Der Fachman rät: Aktives Bodenleben für ein intaktes Rasensystem
„Rasen ist eine Vegetationsdecke aus Gräsern, die durch Wurzeln und Ausläufer mit der Vegetationstragschicht verbunden ist“.
Diese Definition bezieht bereits ein, dass Wechselwirkungen zwischen dem oberirdischen Gräserwachstum und der Rasentragschicht bzw. dem natürlichen Boden bestehen.
Die Wurzel vermittelt quasi zwischen diesen beiden „Spähren“, nicht zuletzt durch Nährstoffaufnahme und Nährstofftransport in die oberirdischen Pflanzenteile. Zudem dient eine gute Vernetzung der Vegetationsdecke mit dem Boden der spieltechnischen Funktionalität (Scherfestigkeit).
Der Wurzelraum (Rhizosphäre) ist aber auch Interaktionsraum von mikroskopisch kleinen Lebewesen, den Bodenmikroorganismen, mit den Pflanzen. Spezielle Mikroorganismen erfüllen hierbei vielfältige Aufgaben wie
• Nährstoffaufschluss und -umsetzung,
• Abbau von organischer Substanz und
• Unterdrückung bodenbürtiger Krankheitserreger.
Ein neuer Ansatz in der modernen Rasendüngung ist die Verwendung von nützlichen Rhizosphärenorganismen. So wird beispielsweise in den Düngern Fertilis Speed , Fertilis Swing und Rasen Floranid das Nutzbakterium Bacillus subtilis (Heubazillus) Selektion E4-CDX eingesetzt. Über komplexe Wirkmechanismen wie Konkurrenz, Antibiose, Resistenzinduktion und Bildung von Phytohormonen werden insbesondere das Wurzelwachstum und die Gräservitalität gefördert und die Widerstandskraft gegen Stressfaktoren und Schaderreger erhöht. Da solche Nutzorganismen sogenannte Aerobier (Organismen, die molekularen Sauerstoff für ihren Stoffwechsel benötigen) sind, kommen allen Maßnahmen, die den Sauerstoffgehalt des Bodens fördern, besondere Bedeutung zu.
Bei stark verdichteten Böden verringert sich der Sauerstoffgehalt oft unter den Sollwert von mindestens 10% Volumengehalt und Schadgase wie Schwefelwasserstoff, Methan und Kohlen-dioxid reichern sich an.
Unterstützt werden kann das aktive Bodenleben indem die Bodenatmung gefördert wird. Dies geschieht durch die Wahl geeigneter Tragschichtmaterialien und durch mechanische Maßnahmen wie Aerifizieren und Tiefenlockerung.
Grafik Gräserentwicklung mit/ohne Bacillus subtilis
Mit Klick auf den Titel laden Sie sich das gewünschte Infomaterial herunter.
Zum Betrachten benötigen Sie den Acrobat Reader.
Noch Fragen? Rufen Sie uns an!
Diese Definition bezieht bereits ein, dass Wechselwirkungen zwischen dem oberirdischen Gräserwachstum und der Rasentragschicht bzw. dem natürlichen Boden bestehen.
Die Wurzel vermittelt quasi zwischen diesen beiden „Spähren“, nicht zuletzt durch Nährstoffaufnahme und Nährstofftransport in die oberirdischen Pflanzenteile. Zudem dient eine gute Vernetzung der Vegetationsdecke mit dem Boden der spieltechnischen Funktionalität (Scherfestigkeit).
Der Wurzelraum (Rhizosphäre) ist aber auch Interaktionsraum von mikroskopisch kleinen Lebewesen, den Bodenmikroorganismen, mit den Pflanzen. Spezielle Mikroorganismen erfüllen hierbei vielfältige Aufgaben wie
• Nährstoffaufschluss und -umsetzung,
• Abbau von organischer Substanz und
• Unterdrückung bodenbürtiger Krankheitserreger.
Ein neuer Ansatz in der modernen Rasendüngung ist die Verwendung von nützlichen Rhizosphärenorganismen. So wird beispielsweise in den Düngern Fertilis Speed , Fertilis Swing und Rasen Floranid das Nutzbakterium Bacillus subtilis (Heubazillus) Selektion E4-CDX eingesetzt. Über komplexe Wirkmechanismen wie Konkurrenz, Antibiose, Resistenzinduktion und Bildung von Phytohormonen werden insbesondere das Wurzelwachstum und die Gräservitalität gefördert und die Widerstandskraft gegen Stressfaktoren und Schaderreger erhöht. Da solche Nutzorganismen sogenannte Aerobier (Organismen, die molekularen Sauerstoff für ihren Stoffwechsel benötigen) sind, kommen allen Maßnahmen, die den Sauerstoffgehalt des Bodens fördern, besondere Bedeutung zu.
Bei stark verdichteten Böden verringert sich der Sauerstoffgehalt oft unter den Sollwert von mindestens 10% Volumengehalt und Schadgase wie Schwefelwasserstoff, Methan und Kohlen-dioxid reichern sich an.
Unterstützt werden kann das aktive Bodenleben indem die Bodenatmung gefördert wird. Dies geschieht durch die Wahl geeigneter Tragschichtmaterialien und durch mechanische Maßnahmen wie Aerifizieren und Tiefenlockerung.
Downloads
Grafik Wirkungsprinzip Bacillus subtilisGrafik Gräserentwicklung mit/ohne Bacillus subtilis
Mit Klick auf den Titel laden Sie sich das gewünschte Infomaterial herunter.
Zum Betrachten benötigen Sie den Acrobat Reader.
Noch Fragen? Rufen Sie uns an!