Natur oder Kunststoff - was ist die richtige Wahl?
Ein Blick in vielen Sportforen im Internet, ein Besuch bei den Stammtischen in den Sportvereinen oder die Diskussion am Rande eines Spiels, nichts wird so kontrovers diskutiert wie die Belagswahl für Spielfelder.
Was spricht für und gegen Kunststoffrasen, was für und gegen Naturrasen?
Was für eine Rolle spielen die Alternativbeläge, wie zum Beispiel Tenne und Rindenbelag?
Immer wieder wird hierbei mit den eigenen Vorlieben, Vorurteilen, erlesenem und gehörtem Wissen diskutiert.
Eine objektive Betrachtungsgrundlage fehlt oft und noch öfter werden Entscheidungen aus politischen Gründen oder aus dem Bauch heraus getroffen.
Hier nun eine kurze Übersicht der gängigsten Sportplatzbeläge.
Die natürlichen Beläge sind der Naturrasen, die Tenne und der Rindenbelag.
Die künstlichen Beläge sind der unverfüllte Kunststoffrasen, der sandverfüllte Kunststoffrasen und der mit Sand- und Gummigranulat verfüllte Kunststoffrasen.
Jeder dieser Beläge hat unter bestimmten Gegebenheiten seine Vorteile, aber auch seine Nachteile. Für die richtige Belagwahl sollten daher Auswahlkriterien wie der Bedarf, die Funktion und die Kosten im Mittelpunkt stehen.
Alle wichtigen Fakten für die richtige Entscheidung
Neben den Nutzungsfaktoren, sollten auch die Kosten für Bau, Unterhalt und Pflege aber auch Umweltfaktoren berücksichtigt werden.
Ein weiteres Kriterium für die Auswahl des richtigen Belages sind die Kosten, die beim Bau und in der Unterhaltung über die gesamte Lebensdauer entstehen. Da der Preis durch viele Faktoren und Variablen beeinflusst wird, gibt es eine große Spannbreite. Relevant ist jedoch das Marktmittel.
Ihr INTERGREEN®-Partner ist Ihnen dabei behilflich.